Das Elektretmikrofon

Beim Kondensatormikrofon befand sich das Dielektrikum Luft zwischen den Elektrodenplatten. Die relative Permittivität oder Dielektrizitätszahl er für Luft ist 1. Ist das Dielektrikum ein Elektretwerkstoff (er>1), so kommt es durch Influenz, einer Ladungstrennung auf den Kondensatorplatten, zur gegenpoligen Aufladung des Kondensators. Ein Elektretkondensator benötigt keine Versorgung mit Phantomspannung. Der im Mikrofon notwendige Verstärker zur Impedanzanpassung kommt mit einer einfachen Batterie aus.
Elektretmikrofone sind seit über 45 Jahren im Einsatz. Pioniere dieser Mikrofontechnologie waren Prof. Dr. Gerhard M. Sessler und sein Partner Jim West in den Bell Laboratorien. In der Anfangszeit waren Elektretmikrofone verglichen mit 'normalen' Kondensatormikrofonen qualitativ minderwertiger. Die ersten Elektretfolien konnten die erforderliche homogene Ladungsverteilung auf dem Kondensator nicht gewährleisten und nach einigen Jahren ging die Ladung verloren. Diese Nachteile gibt es heute nicht mehr. Dennoch ließ sich der schlechte Ruf nicht völlig abbauen. Namhafte Mikrofonhersteller führen Elektretmikrofone daher eher unter der Bezeichnung dauerpolarisierte Kondensatormikrofone.
Die Kondensatorkapsel besteht aus einer 10-25 µm dünnen Elektretmembran. Sie ist zur Schallseite hin metallisiert. Die Gegenelektrode ist wie beim Kondensatormikrofon massiv und durchlöchert. Damit die Membran schwingen kann, befindet sich zwischen beiden Elektroden ein schmaler Luftspalt. Das Elektret erzeugt mit seiner Polarität durch Influenz Flächenladungen auf der Metallisierung und der Gegenelektrode. Der Kondensator hat dadurch sein statisches E-Feld und zwischen der Metallisierung und Gegenelektrode ist eine positive Spannung messbar.
Verglichen mit einem Kondensatormikrofon ist beim Elektretmikrofon die Mikrofonmembran etwas dicker und träger und der Abstand zur Gegenelektrode größer. Beide Faktoren verringern die Empfindlichkeit des Elektretmikrofons. Der Elektret kann aber auch mit der Gegenelektrode verbunden sein. Dann ist die metallisierte Membran wesentlich dünner und für den Schall ebenso empfindlich wie beim Kondensatormikrofon.
Die Herstellung von Elektretmikrofonen ist einfacher und kostengünstiger. Ihr Anwendungsbereich ist sehr vielseitig. Hochwertige Elektretkapseln werden in der Musikindustrie und im Studio eingesetzt. Kleine, einfache Elektretmikrofone sind in Telefonen, Diktiergeräten, Kameras, Headsets und Spielzeug verbaut.