Piezoelektrische Tonabnehmer bestehen aus piezoelektrischer Keramik.
Mechanischer Druck oder der Körperschall des Klangkörpers lässt in der Keramik eine elektrische Spannung entstehen.
Weil hier kein magnetischer Effekt zugrunde liegt, funktionieren Piezo-Tonabnehmer bei Saiteninstrumenten mit allen Saitenarten, auch mit Nylon- oder Darmsaiten.
Piezo-Tonabnehmer eignen sich für den Einsatz an all jenen akustischen Instrumenten, bei denen der Körper mitschwingt.
Sie werden an akustischen Gitarren (Westerngitarren, Konzertgitarren), Kontrabässen und anderen Zupfinstrumenten, wie beispielsweise Mandolinen, eingesetzt.
Auch Violinen und E-Geigen verwenden überwiegend diese Abnehmer.
|
Meist wird der Tonabnehmer in den Steg eingebaut oder zwischen Steg und Korpus geklemmt.
Wird er auf den Korpus des Instrumentes geklebt, funktioniert er wie ein Körperschallmikrofon:
Die Schwingung der Saite, die sich über den Steg auf die Decke überträgt, wird vom Tonabnehmer durch dessen Trägheit in eine Druckschwankung und eine Wechselspannung gewandelt.
Wichtig ist nicht nur eine Position, von der möglichst viel Schnelle der Schwingung auf den Abnehmer übertragen wird (möglichst hohe elektrische Spannung),
sondern auch der gewünschte Klangcharakter, der an verschiedenen Stellen sehr unterschiedlich ist.
|
Da Piezo-Tonabnehmer eine hohe Ausgangsimpedanz haben, gehört zu dem System fast immer auch ein batteriebetriebener Vorverstärker,
der ins Instrument eingebaut wird und oft auch einen Lautstärkeregler sowie eine einfache Klangregelung besitzt.
Nachteilig ist, dass ein Piezo jeden vom Korpus aufgenommenen Körperschall (Klopfen/Kratzen, Hintergrundgeräusche)
in Signale umsetzt und daher auch störende Rückkopplung (Feedback) auftreten können, wenn dieser Schallsignale der Lautsprecher empfängt.
Weiterhin finden Piezo-Tonabnehmer in Stimmgeräten Verwendung.
Töne eines Musikinstrumentes werden an einer schwingenden Stelle aufgenommen und dem Gerät zugeführt.
Der Tonabnehmer ist üblicherweise als "Klemme" ausgeführt.
Diese Klemme kann fest am Stimmgerät befestigt sein, ist aber auch als abgesetztes Teil erhältlich.
[de.wikipedia.org 2017-10-16]
|